Gesprächskreis für Bewegungseingeschränkte

(Kommentare: 0)

„Mich übersieht keiner mehr!“ sagt Marita Ledebur. Wie man trotz einer körperlichen Beeinträchtigung bestimmt und wertschätzend für seine Belange eintreten kann, darüber spricht Marita Ledebur mit ihren Gästen beim nächsten Treffen des Gesprächskreises für Bewegungseingeschränkte im Mehr-Generationen-Haus Stuhr-Brinkum (MGH) am Donnerstag, 9. Januar von 15.30 bis 17.00 Uhr.

„Ich möchte, dass mit uns, nicht über uns geredet wird,“ meint Ledebur, „wenn zum Beispiel an der Supermarktkasse oder beim Arzt die Begleitperson und nicht der oder die Betroffene angesprochen wird, dann fühlt man sich übergangen.“ Wie man mit solchen Situationen am besten umgeht und angemessen reagiert will Ledebuhr mit ihren Teilnehmern besprechen und ihnen Mut machen „sich etwas zu trauen“.

Ledebur ist 64 Jahre alt, Mutter von drei Kindern und selbst Betroffene. Bei ihr war es ein Sturz. Es folgten diverse Operationen, über vier Monate war sie an den Rollstuhl gefesselt, jetzt geht es zwar ohne, aber ein Humpeln ist geblieben. Sie moderiert den Gesprächskreis ehrenamtlich gemeinsam mit Anita Friedl, die ebenfalls aus eigener Erfahrung spricht. Sie ist seit 2021 querschnittsgelähmt und sitzt seitdem im Rollstuhl.

Der Gesprächskreis für Bewegungseingeschränkte trifft sich regelmäßig am zweiten Donnerstag im Monat. Willkommen sind alle, deren Beweglichkeit dauerhaft oder für einen längeren Zeitraum eingeschränkt ist, sei es zum Beispiel durch Verletzungen, Gelenkersatz, bei Multipler Sklerose oder nach einer Amputation. Er bietet eine Gelegenheit zum Austausch und zur Unterstützung bei der Bewältigung der Einschränkung.

Der Kreis trifft sich immer am zweiten Donnerstag im Monat von 15.30 bis 17.00 im Mehr-Generationen-Haus Stuhr-Brinkum in der Bremer Str. 9, das nächste Mal am 9. Januar 2025. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Parkplatz ist vorhanden, im Haus helfen ehrenamtliche Mitarbeiter des MGH bei der Mobilität. Nähere Informationen unter Tel. 0421 – 80 60 98 74 oder im MGH-Büro.

Zurück